TM1 Planning Analytics

Gute Planning Analytics TM1 Berater finden

Ob neue Planungslösung implementieren, Modernisieren bestehender TM1 Modelle oder um kurzfristig Ressourcenengpässe zu bewältigen, Entscheider müssen immer wieder externe Unterstützung – in meinem Fall Planning Analytics TM1 Berater für ihre Projekte und ihren IT Betrieb auswählen.

In der Theorie profitieren Unternehmen von externen IT-Spezialisten, weil sie Zugang zu spezifischem Fachwissen und praxiserprobten Lösungen bieten, die intern oft nicht vorhanden sind. Externe Experten bringen frische Perspektiven, Branchenkenntnisse und Erfahrung aus verschiedenen Projekten mit, wodurch sie effizient komplexe Herausforderungen bewältigen können. Sie ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren, ohne langfristige Ressourcen binden zu müssen, um Risiken zu minimieren und Projekte termingerecht umzusetzen. Aber ist das auch immer so? Ich habe zumindest auch andere Erfahrungen gemacht – und musste zum Beispiel 2022 bei einem DAX Konzern die schlechte Arbeit der TM1 Berater Kollegen aufräumen…

Den Beitrag von t2informaik nehme ich zum Anlass darüber nachzudenken, wie ich mein Planning Analytics TM1 Team besetzen und externe TM1 Experten hinzuziehen würde. Nach 10 Jahren Inhouse, Consulting und nun +5 Jahren selbstständig habe ich in einige guten Projekte, aber auch einige schlechte Planning Analytics TM1 Projekte mehr oder weniger begleitet.

Herausforderungen von IT Projekten managen

Erfolgreiche Projekte erfordern immer gutes Teamwork, intensive Abstimmung über Ziele und effiziente Methoden bei der Zusammenarbeit – insbesondere, wenn es „sportlich“ wird. Worauf ich bei TM1 Projekten achte:

  • Gute Koordination und Abstimmung, um Reibungsverluste zu minimieren – das fängt bei Ablage und Pflege von zentralen Dokumenten und der Dokumentation von Anforderungen und Change Requests. „Wo war noch mal der letzte Stand von Excel XY – kannst mir das schicken“ ist ineffizient!
  • Einheitlicher Code, ausreichend verständliche Dokumentation und flexible bzw. leicht wartbare Workarounds, damit es beim nächsten Change nicht im P knallt. Es braucht klare Entwickler Richtlinien, einheitliche Struktur für wiederkehrende Aufgaben in TI Prozessen und Rules und jemanden der die Doku prüft und insbesondere bei den ext. Planning Analytics TM1 Berater einfordert.
  • Konfigurationen, Passwörter (vor allem von verschlüsselten Backups!), priviligierte User und „einmaliges“ Setup sind dokumentiert und mein interner Ansprechpartner hat grundsätzlich verstanden, wo die kritischen Stellen sind.
  • Projekte haben ein definiertes Ende, also muss von Anfang an klar sein, wie mein KnowHow oder die Arbeitsergebnisse von PA/TM1 Entwicklern internalisiert werden. Doku_v0.5_final im Sharepoint zu verstecken reicht nicht aus, um Planning Analytics bzw. Corporate Performance Management Systeme an Intern zu übergeben.

Planning Analytics TM1 Berater auswählen

In der Sales Demo überzeugen oder den ersten PoC aufbauen, bekommt jeder Planning Analytics TM1 Berater mit + 2 Jahren Berufserfahrung hin. Für Kunden kann es teuer werden, wenn TM1 wachsen und weiterentwickelt werden – oder umfangreichere Upgrades und Move To Cloud Projekte anstehen.

Natürlich steht jedes IT Projekt immer unter Zeit- und Kostendruck. Die Modernisierungen der IT Landschaften und die Weiterentwicklungen zu (tatsächlich) integrierter xP&A Lösungen sind ein anhaltender Prozess. Hier ist gutes Projektmanagement genauso gefragt, wie ein umfassendes SkillSet von TM1 Beratern.

Meiner Meinung nach reicht es in 2025 nicht mehr, wenn meine Planning Analytics Berater komplexeste TI Prozesse programmieren können und Best Practices zu Rules mitbringen. Vielmehr kommt es auf umfassende Hard- und SoftSkills an, um im Interesse des Kunden bestmögliche Lösungen zu entwickeln, die auch in den nächsten Jahren Bestand haben. Unerlässlich für erfolgreiche Projekte zu integrierte Finanzplanung (bei laufender Modernisierung der IT Landschaften) sind meiner Meinung nach:

  • Datenintegration und ETL-Kompetenzen: Fähigkeit, Daten aus unterschiedlichen Systemen (ERP, CRM, Data Lakes) effizient zu integrieren und für die Finanzplanung bereitzustellen.
  • Kenntnisse in Cloud-Technologien: Expertise in Cloud-basierten Plattformen wie Microsoft Azure, AWS oder IBM Cloud, um skalierbare und zukunftssichere Lösungen zu implementieren bzw. deren Anforderungen sicherstellen zu können.
  • Erfahrung mit FP&A-Tools: Tiefes Verständnis von IBM Planning Analytics (TM1) und grundsätzliches Verständnis zu z.B. SAP Analytics Cloud oder Anaplan
  • Automatisierung und KI: Wissen in Python und KI-Technologien, um Prozesse wie Forecasting, Szenarioanalysen, Simulationen und KI Prototypen zu unterstützen.
  • Projektmanagement und Change Management: Fähigkeit, komplexe Projekte strukturiert zu führen und Teams in der Transformation zu unterstützen, um Akzeptanz und nachhaltige Ergebnisse sicherzustellen.

Kurzfristige Unterstützung bis das Projekt umgesetzt ist

Gute Idee die kurzfristige Unterstützung und das KnowHow rund um Planning Analytics TM1 direkt „intern aufsaugen und aufbauen“ zu wollen. Nur, wenn mein Team die Herausforderungen und Möglichkeiten von PA und Planning Analytics Workspace verstanden haben, kann ich die Arbeit externer Unterstützung bewerten und steuern.

Aber bitte nicht blenden lassen! Nur weil man in Version 10.2 bei einem anderen Kundenprojekt schlechte Erfahrungen mit DimensionHierarchy gemacht, muss das in Version 11 nicht mehr so sein. Ich brauche keine +200 Zeilen TI Template mit allen Schleifen und Tupfen und „eine etablierte Lösung“, die aus den vergangenen 3 Kundenprojekten halbwegs erfolgreich copy&paste wurde.

Viel wichtiger sind das Klären der kurzfristigen Anforderungen, die Möglichkeiten der Umsetzungen und die Implikationen für zukünftige Änderungen und Wartbarkeit. Gute Lösungen erkennt man an der Einfachheit, daran dass ich mit etwas TM1 KnowHow verstehe was ungefähr passiert – gute Planning Analytics TM1 Berater erklären das gerne, sie erläutern, wieso weniger komplizierte Lösungen auch im Hinblick auf ein TM1 V12 gut sind!

Richtig gute Planning Analytics TM1 Berater arbeiten weniger

Richtig gute Planning Analytics TM1 Berater erkennt man daran, dass sie lieber weniger verkopfte Lösungen umsetzen und ihr KnowHow gerne teilen – auch und weil dann beim TM1 Kunden kurzfristig weniger externer Aufwand entsteht. Sie sind aber meistens Freelancer und wollten (auch mit AI) ihr Business weiterentwickeln, um am Zahn der Zeit zu bleiben – statt nur weiter beauftragt zu werden 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert